Teresa Arnandis, Biophysikerin: „Lassen Sie uns testen, ob die 3-Sekunden-Regel ein Mythos ist oder eine Grundlage in der Realität hat.“
%3Aformat(jpg)%3Aquality(99)%3Awatermark(f.elconfidencial.com%2Ffile%2Fa73%2Ff85%2Fd17%2Fa73f85d17f0b2300eddff0d114d4ab10.png%2C0%2C275%2C1)%2Ff.elconfidencial.com%2Foriginal%2Fcc5%2Fdc2%2Fcf8%2Fcc5dc2cf8c6baf1ca26c7cc0423db7f1.jpg&w=1280&q=100)
Kann man Essen, das den Boden berührt hat, essen, wenn man es in weniger als drei Sekunden aufhebt? Diese Frage stellt die Biophysikerin Teresa Arnandis zu Beginn eines einfachen, aber aufschlussreichen Experiments. „Wir werden testen, ob die 3-Sekunden-Regel ein Mythos ist oder einen realen Hintergrund hat“, erklärt sie, bevor sie diesen weit verbreiteten Glauben auf die Probe stellt. Es ist eine in Haushalten und Kantinen weit verbreitete Vorstellung, dass Essen nicht verunreinigt wird, wenn man es schnell aufhebt. Aber stimmt das aus mikrobiologischer Sicht?
Zur Analyse führt Arnandis einen einfachen Labortest durch. Er lässt ein Lebensmittel auf den Boden fallen, hebt es innerhalb von weniger als drei Sekunden wieder auf und legt es auf eine Agarplatte . Zum Vergleich verwendet er ein weiteres identisches Stück, das nicht mit dem Boden in Berührung gekommen ist. Beide Proben werden bei 37 Grad inkubiert, der geeigneten Temperatur zur Beobachtung des Bakterienwachstums . Ziel ist es, festzustellen, ob es einen erkennbaren Unterschied hinsichtlich des Vorhandenseins von Mikroben gibt.
@ladyscience Hast du dieses Ergebnis erwartet? #deineWissenschaftlerin #ladyscience ♬ Originalton - Lady Science
Nach der Inkubationszeit ist das Ergebnis eindeutig : Die Lebensmittel, die den Boden berührt haben, haben zahlreiche Bakterienkolonien gebildet, während die Lebensmittel, die nicht heruntergefallen sind, nur eine geringe Kontamination aufweisen. Der Unterschied zwischen den beiden Proben bestätigt, dass selbst ein kurzer Kontakt mit dem Boden eine sofortige Übertragung von Bakterien ermöglicht . „Jetzt wissen wir: Was auf den Boden fällt, wird nicht gegessen“, schlussfolgert der Experte und widerlegt damit eine tief verwurzelte Annahme.
Dieses einfache Experiment widerlegt die 3-Sekunden-Regel und warnt vor den realen Risiken des Verzehrs heruntergefallener Lebensmittel . Selbst wenn man sie schnell aufhebt, können Bakterien sofort am Boden haften bleiben . Daher ist es ratsam, alle Lebensmittel, die den Boden berührt haben, wegzuwerfen , unabhängig davon, wie lange sie dort gelegen haben. Die wissenschaftlichen Beweise sind eindeutig: Es gibt keinen Sicherheitsspielraum, wenn es um Lebensmittelhygiene geht.
El Confidencial